Zum Inhalt springen

Weiterlesen

Literaturauswahl

Anhang von »Deutschland Schwarz Weiß« (aktualisierte Auflage , Norderstedt, 2018)

Geschichte, Theorie und Kulturkritik

  • ADB Köln/CyberNomads (Hrsg.): TheBlackBook. Deutschlands Häutungen. Frankfurt/London 2004.
  • Arndt, Susan (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster 2001.
  • Arndt, Susan/Hornscheid, Antje (Hrsg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster 2004.
  • Ayim, May: Grenzenlos und unverschämt. Berlin 1997.
  • Campt, Tina: Other Germans. Black Germans and the Politics of Race, Gender, and Memory in the Third Reich. Ann Arbor 2004.
  • Eggers, Maisha Maureen/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005.
  • Eggers, Maisha Maureen (Hrsg.): Dossier Schwarze Community in Deutschland. 2006
    https://heimatkunde.boell.de/dossier-schwarze-community-deutschland
  • El-Tayeb, Fatima: Schwarze Deutsche. Der Diskurs um »Rasse« und nationale Identität 1890–1933. Frankfurt/New York 2001.
  • Gelbin, Cathy/Konuk, Kader/Piesche, Peggy (Hrsg.): AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland. Königsstein/Taunus 1999.
  • Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund e.V.) (Hrsg.): Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 2006 (zu bestellen unter www.isdonline.de).
  • Kien Nghi Ha/Lauré al-Samarai, Nicola/Mysorekar, Sheila (Hrsg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster 2007.
  • Kraft, Marion/Rukshana Shamim Ashraf Khan (Hrsg.): Schwarze Frauen der Welt. Europa und Migration. Berlin 1994.
  • Lemke Muniz de Faria, Yara-Colette: Zwischen Fürsorge und Ausgrenzung. Afrodeutsche »Besatzungskinder« im Nachkriegsdeutschland. Berlin 2002.
  • Lusane, Clarence: Hitler’s Black Victims. The Historical Experiences of Afro-Germans, European Blacks, Africans, and African Americans in the Nazi Era. New York/London 2002.
  • Ofuatey-Alazard, Nadja/Arndt, Susan (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster 2011
  • Oguntoye, Katharina: Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afrodeutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Berlin 1997.
  • Oguntoye, Katharina/Opitz, May/Schultz, Dagmar (Hrsg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin 1986.
  • Piesche, Peggy (Hg.): Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin 2012.
  • Wollrad, Eske: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königstein/ Taunus 2005.

Biografien und Autobiografien

  • Achenbach, Marina (Hrsg.): Fasia. Geliebte Rebellin. Oberhausen 2005 (mit CD).
  • Gerunde, Harald: Eine von uns. Als Schwarze in Deutschland geboren. Wuppertal 2000.
  • Hügel-Marshall, Ika: Daheim unterwegs. Ein deutsches Leben. Berlin 1998.
  • Massaquoi, Hans Jürgen: Destined to witness: growing up black in Nazi Germany. 2001
    (Titel auch auf deutsch erhältlich als »[N…r, N…r] Schornsteinfeger«)
  • Michael, Theodor: Deutsch sein und schwarz dazu – Erinnerungen eines Afrodeutschen. München 2013
  • Nejar, Marie: Mach nicht so traurige Augen, weil du ein [N…rlein] bist. Meine Jugend im Dritten Reich. Reinbek bei Hamburg 2007.
  • Kraft, Marion (Hrsg.): Kinder der Befreiung: Transatlantische Erfahrungen und Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration. Münster 2015
  • Ritz, ManuEla Ritz: Die Farbe meiner Haut: die Antirassismustrainerin erzählt. 2009
  • Teege, Jennifer: Amon: Mein Großvater hätte mich erschossen. 2013

Lyrik und Prosa

  • Ayim, May: blues in schwarz weiss. gedichte. Berlin 1995.
  • Ayim, May: nachtgesang. gedichte. Berlin 1997.
  • El-Tayeb, Fatima/Maccarone, Angelina: Alles wird gut. Das FilmBuch. Berlin 1999.
  • Koepsell, Philipp Khabo: Die Akte James Knopf: afrodeutsche Wort- und Streitkunst. Münster 2010
  • Lubinetzki, Raja: Der Tag ein Funke. Aus dem Tagebuch des Logik Verfalls. Berlin 2001.
  • Piesche, Peggy, et al. (Hrsg.): May Ayim Award. Erster internationaler schwarzer deutscher Literaturpreis 2004. Berlin 2004 (mit CD-Rom).
  • Popoola, Olumide/Sezen, Beldan (Hrsg.): Talking Home. Heimat aus unserer eigenen Feder. Frauen of Color in Deutschland. Amsterdam 1999.
  • Otoo, Sharon Dodua: die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle. Münster 2013
  • Otoo, Sharon Dodua: Synchronicity, edition assemblage, Münster 2014

Kinder und Jugendliche

Della, Nancy J. (Autorin)/Rosentreter, Rina (Illustratorin): Das Wort das Bauchschmerzen macht. 2014

Afrodeutsch und englischsprachig

  • Burnley, Clementine/Otoo, Sharon Dodua (Hrsg.): Winter Shorts. Witnessed Series 5, edition assemblage, Münster 2015 (forthcoming)
  • Micossé-Aikins, Sandrine/Otoo, Sharon Dodua (Hrsg.): The little book of big visions. How to be an artist and
    revolutionize the world. Münster 2012
  • Massaquoi, Hans Jürgen: Destined to witness: growing up black in Nazi Germany. 2001
  • Mawakha, Nzitu: Daima. Images of Women of Colour in Germany. Witnessed Series 3, edition assemblage, Münster 2013
  • Otoo, Sharon Dodua: Synchronicity (the original story), edition assemblage, Münster 2015 (forthcoming)
  • Otoo, Sharon Dodua: the things i am thinking while smiling politely, edition assemblage, Münster 2012
  • Popoola, Olumide: Also By Mail. Witnessed Series 2, edition assemblage, Münster 2013
noahsow.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.